Gewächshausheizung
BioGreen ist der Erfinder der Heiztechnik für Kleingewächshäuser und hält bis heute für die Klassiker unter den dafür vorgesehenen Heizern die Patente. Die von uns entwickelte Heiztechnik stellt sicher, dass die für das optimale Gedeihen Ihrer wertvollen Pflanzen erforderliche Temperatur im gesamten Gewächshaus eingehalten wird.
Indem Sie also exakt und nicht auf Verdacht übermäßig heizen, verschwendenden Sie keine Energie. Um Ihr Gewächshaus tatsächlich frostfrei zu halten müssen Sie nicht nur die zentrale Raumtemperatur über 0 °C halten, sondern auch diejenige der Eckbereiche des Gewächshauses. Sonst kann es zu lokalen Erfrierungen an kostbaren Pflanzen kommen.
Schaubild 1 – Herkömmliches System: hohe Einblastemperatur, geringe Umwälzung, Wärmeauftrieb und kalte Ecken
Schaubild 2 – Bio Green Gewächshausheizung: niedrige Einblastemperatur und hohe Lüfterleistung sorgen für gleichmäßige Wärmeverteilung
Schaubild 3 – Regelkurve bei preiswerten Thermostaten mit großer Temperatur-Differenz
Schaubild 4 – Regelkurve mit Hochleistungsthermostat und geringer Temperatur-Differenz
Minderwertige Gewächshausheizungen stellen das nicht sicher sondern müssen wiederholt auf unnötig hohe Temperaturen aufgeheizt werden.
Diagramm 1 zeigt Ihnen, wie der Energieaufwand bei zu geringer Gebläseleistung wirkungslos verpufft. Während dann Pflanzenbestände in den zu kalten Zonen beschädigt werden können, schwebt die unten benötigte Warmluft ungenutzt unter dem Gewächshausgiebel.
In Diagramm 3 sehen Sie einen weiteren typischen Effekt von sinnlosen Billiggeräten: Der dargestellte Temperaturverlauf im Gewächshaus zeigt folgendes: Durch die Trägheit eines Billigthermostats wird das Gewächshaus in der Heizphase übermäßig auf +8 °C aufgeheizt nur um zu erreichen, dass in der folgenden unbeheizten Phase die eingestellte Frostgrenze von +2 °C nicht unterschritten wird. Ein Temperaturverlust von sechs Grad! Mit Heiztechnik von Bio Green, ausgestattet mit qualitativ hochwertigen, exakten Thermostaten und top Gebläsen für Ecken durchdringende Warmluftströme, vermeiden Sie solche Energievergeudung (siehe Diagramm 4).